Rhabarberkuchen mit Mandelbaiser

Diese Kombination aus Rührteig, Rhabarber und Mandelbaiser mit einem Hauch Zitrone gelingt auch Anfängern und schmeckt wunderbar erfrischend.

1 Tortenform (Ø 28 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei

Für den Kuchen: 600 g Rhabarber, 130 g Margarine, 80 g Zucker, Mark von 1 Vanilleschote, 1 Ei, 2 Eigelb, 60 g gemahlene Mandeln, 50 g Reismehl, 50 Kichererbsenmehl oder Hafermehl, 20 g Kartoffelmehl, 1 TL Backpulver (!), ½ TL Zimt, abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone

Für das Baiser: 2 Eiweiß, 1 Prise Salz, 1 TL Zitronensaft, 70 g Zucker, 30 g gemahlene Mandeln

  1. Margarine, Zucker und Vanille schaumig rühren. Ei und Eigelb hinzufügen und zu einer hellen Creme verrühren. Zimt, Zitronenschale, Mandeln und das mit Backpulver gemischte Mehl darunter rühren.
  2. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Eine Tortenform einfetten.
  3. Den Teig in die Form füllen. Rhabarber schälen, in 2 Zentimeter lange Stücke schneiden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. 35 Minuten backen.
  4. Währenddessen das Eiweiß mit Salz und Zitronensaft sehr steif schlagen. Den Zucker hinein rieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzt. Die Mandeln vorsichtig unterheben.
  5. Die Eiweißmasse auf den Kuchen streichen. Weitere 15 Minuten backen.
Rhabarberkuchen mit Mandelbaiser – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Holunder-Zitronen-Kuchen

Dieser Kuchen ist schnell gemacht, wunderbar saftig, zitronig und hält sich einige Tage frisch.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, sojafrei, hefefrei

Für den Teig: 75 g Teff- oder Hafermehl, 75 g Reismehl, 50 g weißes Maismehl, 50 g Kartoffelstärke, ½ P. Backpulver, 1 Prise Salz, 200 g weiche Margarine, 150 g Zucker, 3 Eier, abgeriebene Schale zweier Bio-Zitronen, 100 ml (Pflanzen-)Milch, 2 EL Holunderblütensirup
Zum Tränken: 3 EL Holunderblütensirup, 40 g Zucker, Saft von anderthalb ausgepressten Zitronen
Optional: Saft von einer halben ausgepressten Zitrone

  1. Margarine, Zucker, Eier und Zitronenschale cremig rühren.
  2. Mehl, Kartoffelstärke, Backpulver, Salz, (Pflanzen-)Milch und Holunderblütensirup unterrühren, sodass ein glatter Teig entsteht.
  3. Eine Backform mit Backpapier auslegen oder einfetten (z. B. Springform Ø 20 cm oder rechteckige Form 18 x 28 cm plus 4 Muffinförmchen). Den Teig einfüllen.
  4. Bei 160 Grad etwa 25 Minuten backen.
  5. Währenddessen den Sirup zum Tränken vorbereiten: Zitronensaft, Holunderblütensirup und Zucker in einem kleinen Topf unter Rühren erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  6. Mit einem Zahnstocher an vielen Stellen Löcher in den fertig gebackenen, noch warmen Kuchen stehen. Den Kuchen mit dem Sirup bepinseln, sodass er sich vollsaugen kann.
  7. Optional den ausgekühlten Kuchen mit dem restlichen Zitronensaft bepinseln oder mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker überziehen.
Holunder-Zitronen-Kuchen – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Tapenade (mit milder und herber Variante)

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, eifrei, sojafrei, hefefrei

Zutaten: 150 g schwarze Oliven (ohne Stein), 30 g Kapern, 6 Sardellenfilets, 1 EL Zitronensaft, 65 ml Olivenöl, 30 g getrocknete Tomaten (in Öl), 20 g Tomatenmark

1. Sardellenfilets abspülen und trocken tupfen.

2. Alle Zutaten zusammen mixen, sodass eine einheitliche Creme entsteht. Kalt stellen.

Tipp: Wer einen herberen Geschmack bevorzugt, kann die getrockneten Tomaten und das Tomatenmark weglassen. Milder wird es, wenn das Olivenöl teilweise durch Rapsöl ersetzt wird.

Tapenade – Birgit Irgang

Variante veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Beeriges Mangoeis

„Nicecream“ ist wunderbar schnell zubereitetet, unglaublich lecker und gesund – allerdings werden für diesen Nachtisch Bananen gebraucht, die bei Histaminintoleranz nicht verträglich sind. Diese Variante mit Mango ist ebenso einfach zu machen, genauso fruchtig und überdies histaminarm. Ein beeriger Eisgenuss!

4 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, sojafrei, milchfrei, hefefrei, eifrei, nussfrei, vegetarisch, vegan, histaminarm

Zutaten: 250 g Mangofruchtfleisch, 150 g verträgliche TK-Beeren

Das Mangofruchtfleisch würfeln und zusammen mit den tiefgefrorenen Beeren pürieren, bis eine geschmeidige Creme entsteht. Fertig!

Tipp – Bei Histaminintoleranz verträgliche Beeren: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Jostabeeren, Heidelbeeren und Brombeeren. Auch Kirschen sind für dieses Rezept gut geeignet.

Beeriges Mangoeis – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Kirsch-Schoko-Kuchen

Dieser köstliche Kuchen schmeckt sehr saftig und wunderbar schokoladig, ist schön locker und einfach zu backen. Die Puderzucker-Verzierungen können hervorragend an den jeweiligen Geschenk-Anlass angepasst werden.

1 Kuchen (24 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, hefefrei, sojafrei

Zutaten: 200 g Margarine, 100 g Zartbitterschokolade, 125 g gemahlene Mandeln, 130 g Zucker, 4 Eier, 3 EL Rum, 1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz, 100 g (glutenfreie) Haferflocken, ½ P. Backpulver, 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht), 2 EL Kartoffelstärke, 1 Prise Salz, Puderzucker zum Bestäuben (optional)

  1. Kirschen gut abtropfen lassen. Schokolade reiben oder fein hacken. Eier trennen.
  2. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen.
  3. Margarine mit Zucker und Eigelb schaumig rühren.
  4. Rum, Zimt oder Lebkuchengewürz, Schokolade, Mandeln, Backpulver und Haferflocken hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten.
  6. Kirschen mit Kartoffelmehl bestäuben und unterrühren.
  7. Eischnee vorsichtig unterheben.
  8. Den Teig in die Form füllen. 65 bis 70 Minuten backen. 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen, dann herausholen.
  9. Nach Belieben (und dem Anlass entsprechend) mit Puderzucker dekorieren.
Kirsch-Schoko-Kuchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Mango-Kokos-Kühlschranktorte

Diese Kühlschranktorte ist ausgesprochen saftig und fruchtig. Sie enthält zwar etwas Honig oder Agavendicksaft, aber ansonsten keinen zugesetzten Zucker und ist durch die Verwendung unterschiedlicher Fruchtpürees sehr variabel.

1 Springform (20 cm Durchmesser); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, hefefrei, sojafrei, vegetarisch, vegan möglich

Für den Boden: 45 g Kokosöl, 200 g gemahlene Mandeln (oder andere Nüsse), 3 gehäufte EL ungesüßtes Kakaopulver, 3 EL Honig oder Agavendicksaft

Für den Belag: 500 g Mangopüree, 60 g Kokosflocken, 12 g (2 P.) klarer Tortenguss, ggf. Zitronensaft oder Honig bzw. Agavendicksaft nach Geschmack

  1. Kokosöl schmelzen und gut mit den anderen Teigzutaten vermengen.
  2. Den Boden einer kleinen Springform (20 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die Teigmasse für den Boden darauf verteilen und festdrücken. Die Springform etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  3. Mit den Zutaten für den Belag den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten. Auf dem festen Tortenboden verteilen. Nach Belieben verzieren und kalt stellen.
Mango-Kokos-Kühlschranktorte – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Schüttelpizza

Schüttelpizza wird diese pikante Leckerei genannt, weil man die Zutaten in einer Schüssel mit Deckel einfach schütteln kann, statt sie zu verrühren. Aber natürlich ist auch die Verwendung eines Handrührgeräts möglich. Die Schüttelpizza schmeckt heiß ebenso gut wie kalt und eignet sich hervorragend zum Mitnehmen und für kalte Büffets.

1 Backblech; glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, hefefrei, sojafrei

Zutaten: 120 g Reismehl, 50 g weißes Maismehl, 40 g Hafermehl, 40 g Kartoffelstärke, 310 ml Milch oder Milchersatz (z. B. Erbsenmilch), 300 g Salami (oder Kabanossi), 100 g Dörrfleisch (oder Schinkenwürfel), 2 Zwiebeln, 1 EL Öl, 300 g geriebener Käse (z. B. Bergkäse), 4 Eier, 50 g getrocknete Tomaten, 100 g Champignons, 1 gestrichener TL Salz, Pfeffer, je 2 gestrichene TL Thymian und Oregano

  1. Die getrockneten Tomaten 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, dann leicht ausdrücken.
  2. Alle Zutaten, die geschnitten werden müssen, in kleine Würfel schneiden.
  3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Dörrfleisch und Zwiebeln hinzufügen und braten.
  4. Anschließend alle Zutaten gut verrühren oder „verschütteln“.
  5. Ein Backblech einfetten und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen.

Tipp: Die Zutaten sind variabel. Die Schüttelpizza schmeckt auch mit anderen Gemüsesorten sehr gut.

Schüttelpizza – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Ingwerplätzchen

Diese leckeren, mürben Ingwerplätzchen sind knusprig, ohne bröselig zu sein.

Ergibt ca. 60 Plätzchen; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, sojafrei, hefefrei

Zutaten: 50 g Kartoffelstärke, 30 g Klebreismehl, 60 g Vollreismehl, 60 g weißes Maismehl, 40 g Teffmehl, 1 gestr. Tl. Guarkernmehl, ¾ P. Backpulver (12 g), 200 g Margarine (oder Butter), 100 g Zucker, 10 g Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 50 g gemahlene Mandeln, 50 g kandierter Ingwer, 1 gestr. TL gemahlener Ingwer

1. Den kandierten Ingwer pürieren.
2. Alle Zutaten zu einem Mürbteig kneten. 30 bis 60 Minuten ruhen lassen.
3. Teig zu kleinen Kugeln rollen, flachdrücken und auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen.
4. Bei 175 °C ca. 15 Minuten backen.

Tipp: Wer mag, kann weitere 20 g kandierten Ingwer hacken und unter den Teig rühren.

Ingwerplätzchen – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Zucchini-Feta-Aufstrich

Dieser sommerliche Aufstrich schmeckt frisch, saftig und aromatisch.

Glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, eifrei, vegetarisch, sojafrei

Zutaten: 1 Zucchini (500 bis 600 g), 1 Zwiebel, 1 TL Rosmarin, 1 TL Thymian, 1 EL Olivenöl, 30 g Sonnenblumenkerne, 150 g Feta, Salz und Pfeffer, optional: 1 TL Hefeflocken

  1. Zwiebel schälen und hacken. Zucchini in Würfel schneiden.
  2. Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten, dann herausnehmen.
  3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel darin goldbraun anbraten. Dann Zucchiniwürfel, Kräuter, Salz und Pfeffer hinzugeben. Auf kleiner Stufe braten, bis die Zucchiniwürfel gar sind.
  4. Feta würfeln und zusammen mit den Sonnenblumenkernen unterrühren.
  5. Den Inhalt der Pfanne pürieren, abschmecken und (optional) mit Hefeflocken würzen.
  6. Auskühlen lassen, dann im Kühlschrank aufbewahren.

Zucchini-Feta-Aufstrich – Birgit Irgang

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Süßes Sushi

Diese farbenfrohe Kreation überzeugt nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich! Sie ist etwas aufwendig und recht üppig, sodass sie sich als Dessert insbesondere nach einem leichten Hauptgericht eignet.

4 Portionen; glutenfrei, sojafrei, laktosefrei, milchfrei, hefefrei, eifrei, vegetarisch, vegan, histaminarm

Für den Reis: 350 ml Mandelmilch*, 100 ml Kokosmilch, 1 Prise Salz, 1 TL Margarine, einige Tropfen Zitronenöl, 25 g Zucker, 135 g Milchreis
Zum Belegen und Garnieren: 1 Handvoll Heidelbeeren, etwas Fruchtfleisch einer Mango
Für die Karamellsoße: 50 ml Wasser, 150 g Zucker, 150 g Kokosmilch

  1. Mandelmilch und Kokosmilch in einem Topf mit einer Prise Salz, Margarine, Zitronenöl und Zucker verrühren. Unter gelegentlichem Rühren aufkochen.
  2. Milchreis hinzufügen, unter Rühren aufkochen. Temperatur auf niedrigste Stufe reduzieren und den Topf abdecken. Je nach Reissorte 40 bis 50 Minuten quellen lassen. Nach Bedarf noch etwas Kokos- oder Mandelmilch hinzufügen.
  3. Etwas abkühlen lassen und mit den (eventuell leicht angefeuchteten) Händen aus dem Reis kleine, längliche Sushihäppchen formen.
  4. Nach Belieben mit Heidelbeeren und Mango belegen und garnieren.
  5. Für die Soße Wasser in einen kleinen Topf füllen. In die Mitte den Zucker gleichmäßig einrieseln lassen. Auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Sprudelnd kochen lassen, bis der Zucker karamellisiert und bernsteinfarben wird. Dabei nicht rühren.
  6. Sobald der Inhalt des Topfes beginnt, ganz leicht verbrannt zu riechen, den Topf vom Herd nehmen und vorsichtig ein Viertel der Kokosmilch hineingießen. Rasch unterrühren. Dann den Rest der Kokosmilch unterrühren. Die Soße noch einmal kurz aufkochen, dann etwas abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  7. Karamellsoße separat zum Beträufeln reichen.

Tipp: Die Karamellsoße hält sich im Kühlschrank in einer abgeschlossenen Dose theoretisch mehrere Wochen.

Süßes Sushi – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020