Hirse-Spargel-Salat

Ein frischer, saftiger Frühlingssalat!

4 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, nussfrei, vegetarisch

Zutaten: 1 weiße Zwiebel, 1 Stück Ingwer (z. B. 5 g – Menge je nach Verträglichkeit), 1 EL Rapsöl, 450 ml Gemüsebrühe*, 100 ml + 3 EL Apfelsaft, 250 g Hirse, 500 g grüner Spargel, Salz, 1 Prise Zucker, 2 gehäufte TL getr. Zitronenmelisse, 150 g Feta, 1 Karotte, 3 EL Olivenöl

1. Zwiebel und Ingwer schälen und fein hacken. Rapsöl in einem Topf erhitzen, darin Zwiebel und Ingwer glasig dünsten.

2. Brühe und 100 ml Apfelsaft zugießen und aufkochen lassen.

3. Hirse in einem Sieb heiß abspülen, in die Brühe gießen und bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten garen.

4. Währenddessen Spargel putzen, holzige Enden abschneiden und bei dicken Stangen das untere Viertel schälen. Die Stangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser mit einer Prise Zucker und der Zitronenmelisse in 8 bis 10 Minuten bissfest garen. Abgießen und abtropfen lassen.

5. Feta würfeln. Karotte raspeln.

6. Hirse und Spargel mischen. Olivenöl und restlichen Apfelsaft darübergießen. Feta und Karottenraspeln untermischen. Mit Salz abschmecken.

Tipp: Ein zusätzliches Aroma erhält der Salat, wenn Sie gehackte Petersilie unterrühren. Sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Hirse-Spargel-Salat – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Kartoffelsalat

So wird Kartoffelsalat in Schwaben zubereitet. Diese Version schmeckt wunderbar leicht, frisch und saftig.

3 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 500 g festkochende Kartoffeln, ½ Salatgurke, 1 weiße Zwiebel, 125 ml Gemüsebrühe*, 2 EL Olivenöl, 2 EL Branntweinessig, 2 EL gehackte Petersilie, 1 EL Senf (nach Belieben und falls verträglich), ½ gestr. TL geriebene Muskatnuss, Salz

1. Kartoffeln mit Schale kochen. Etwas abkühlen lassen, schälen und noch warm in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Schüssel füllen.

2. Salatgurke schälen, würfeln und zu den Kartoffelscheiben geben.

3. Zwiebel schälen und hacken. 2 Minuten in der Gemüsebrühe ziehen lassen. Öl, Essig, Petersilie, evtl. Senf und Gewürze unterrühren.

4. Die Mischung über die Kartoffeln gießen. Möglichst etwas durchziehen lassen.

Tipp: Sparen Sie nicht am Salz! Wer mag, kann den Kartoffelsalat auch zusätzlich mit Kümmel und, sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Kartoffelsalat – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Thunfischcreme

Nach diesem Rezept wird man Sie bestimmt immer wieder fragen, denn die Thunfischcreme ist der Hit auf jedem kalten Büffet! Und dabei ist sie sehr einfach und schnell gemacht.

Glutenfrei, nussfrei, eifrei

Zutaten: 250 g Thunfisch (im eigenen Saft), 250 g Frischkäse (naturbelassen, mit Kräutern oder gemischt; ggf. laktosefrei), ½ Bund Dill, Salz und Pfeffer nach Geschmack

1. Den Thunfisch mit einer Gabel zerpflücken. Dill hacken.

2. Alle Zutaten verrühren. Kalt stellen.

Thunfischcreme – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Nussiger Paprikaaufstrich

Dieser Aufstrich ist im Handumdrehen fertig und schmeckt sehr intensiv. Wer mag, kann noch Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin oder Petersilie), Paprikapulver oder etwas Pfeffer unterrühren.

Glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, vegetarisch, vegan

90 g gesalzene Macadamianüsse, 200 g Paprikamus, 2 EL Olivenöl

Macadamianüsse fein hacken oder mahlen. Alle Zutaten verrühren. Im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp: Wenn Sie kein verträgliches Paprikamus bekommen, können Sie alternativ auch 3 rote Paprikaschoten putzen, grillen, häuten und pürieren.

Nussiger Paprikaaufstrich – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Oliven im Teigmantel

30 bis 40 Kugeln; glutenfrei, nussfrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei

Für den Teig: 40 g Kartoffelstärke, 160 g glutenfreie Mehlmischung, 100 g Margarine, 60 g Frischkäse, 1 Ei, 300 g geriebener Bergkäse, 1 Prise Salz, Pfeffer nach Geschmack, Muskatnuss nach Geschmack, Chili nach Geschmack

Außerdem: 30–40 gefüllte Oliven (abgetropft), 1 Ei, 2 EL Wasser, Sesam, Thymian, Kümmel oder frischen Pfeffer zum Bestreuen

1. Aus den Teigzutaten einen glatten Teig kneten und 1 Stunde kalt stellen.

2. Den Teig zu einer Rolle formen. Davon etwa 1 Zentimeter dicke Scheiben abschneiden. Die Teigscheiben etwas flach drücken, je eine Olive in die Mitte legen, mit dem Teig umhüllen und zu Kugeln formen.

3. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Kugeln auf das Backblech setzen.

4. Das Ei mit dem Wasser verquirlen, die Kugeln damit bestreichen. Nach Belieben mit Gewürzen oder Körnern bestreuen.

5. In 20 Minuten goldgelb backen.

Extra-Tipp: Falls Sie dieses Rezept glutenfrei zubereiten, erhält das Gebäck eine bessere Konsistenz, wenn Sie ½ Teelöffel Guarkernmehl unter den Teig rühren.

Variation: Probieren Sie statt der Oliven auch einmal alternative Füllungen aus – zum Beispiel getrocknete Tomaten, Schafskäse oder Kabanossi.

Oliven im Teigmantel

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Fenchelsalat mit Apfel

Eine frisch-fruchtige Salatkreation, die pur ganz hervorragend schmeckt, aber auch als leichte Beilage zu kurz Gebratenem gereicht werden kann.

4 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 1 Knolle Fenchel, ½ Salatgurke, 1 kleiner oder ½ großer Apfel, 2 Stängel frische Pfefferminze (oder 3 TL getr.), 4–5 EL Apfelsaft, 3–4 EL Olivenöl, Salz, 3 EL Kürbiskerne

  1. Fenchel putzen, Strunk herausschneiden. Restlichen Fenchel vierteln und in Streifen schneiden.
  2. Salatgurke und Apfel schälen oder ungeschält verwenden und würfeln. Mit dem Fenchel in eine Schüssel füllen.
  3. Pfefferminzblätter hacken. Mit Apfelsaft, Olivenöl und Salz zu einer Vinaigrette verrühren. Die Vinaigrette über den Salat gießen.
  4. Kürbiskerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Über den Salat streuen.
  5. Möglichst im Kühlschrank etwas ziehen lassen.

Tipp: Sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Fenchelsalat mit Apfel – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Zucchiniröllchen

Diese sommerlich-leichte Vorspeise schmeckt wunderbar aromatisch, frisch und saftig.

6 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, nussfrei

Zutaten: 2 Zucchini (ca. 20 bis 25 cm lang), Olivenöl, Salz, 2 EL gehackte Petersilie, 80 g gekochter Schinken (in Scheiben), 12 Salbeiblätter, 250 g Mozzarella*

1. Die Zucchini der Länge nach in jeweils 6 Scheiben schneiden und in einer Pfanne in Olivenöl anbraten. Aus der Pfanne holen, auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen.

2. Mozzarella in insgesamt 12 Scheiben schneiden. Schinkenscheiben in 12 Portionen aufteilen.

3. Zucchinischeiben salzen und mit Petersilie bestreuen. Jede Scheibe mit Schinken, Salbeiblatt und Mozzarella belegen. Aufrollen und gegebenenfalls mit einem kleinen Spieß oder Zahnstocher feststecken.

Variation: Die Salbeiblätter durch Basilikumblätter ersetzen. Sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Zucchiniröllchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Hummus

Hummus ist eine orientalische Spezialität, die nicht nur in der Türkei, sondern im gesamten Nahen Osten als Brotaufstrich und Vorspeise beliebt ist.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, eifrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 230 g Kichererbsen (aus dem Glas, Abtropfgewicht), ca. 2 EL Abtropfwasser der Kichererbsen, 2 EL Rapsöl, 1½ EL Tahin (Sesampaste), 2 EL Zitronensaft, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Kreuzkümmel, 1 getrocknete Chilischote, 1 EL Curry, Salz, Pfeffer

  1. Das Wasser der Kichererbsen abgießen, einen Teil davon auffangen.
  2. Knoblauch fein hacken, Kreuzkümmel und Chili mahlen.
  3. Alle Zutaten zusammen pürieren.
  4. Wenn die Creme zu dick ist, etwas mehr Abtropfwasser hinzufügen. Gegebenenfalls nachwürzen.
  5. Abgedeckt im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ruhen lassen.

Extra-Tipp: Hummus dickt während der Ruhezeit im Kühlschrank noch ein. Deshalb sollte die Konsistenz vorher relativ weich sein: Wenn man einen Löffel hineinsteckt und wieder herauszieht, sollte die Spur, die der Löffel hinterlässt, sofort wieder verschwinden.

Hummus – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Knusprige Olivenölcracker

Eine feine, aromatische und knusprige Knabberei, die pur sehr lecker schmeckt und auch gut zu einem Dip oder Käse passt.

40–45 Cracker; glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 200 g glutenfreie Mehlmischung (siehe Tipp), knapp ½ P. Backpulver, 100 ml Wasser, 25 ml Olivenöl, knapp 1 gestr. TL Salz, Olivenöl zum Bestreichen, Kümmel, Sesam, Rosmarin zum Bestreuen (optional)

1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und 2 Stunden kalt stellen.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlage dünn ausrollen.

3. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

4. Beliebige Formen ausstehen und die Cracker auf die Backbleche legen. Großzügig mit Olivenöl bestreichen. Nach Belieben mit Kümmel, Sesam und Rosmarin bestreuen.

Variation: Sie können den Teig vor dem Ausstechen der Cracker auch dritteln und unter ein Drittel Kümmel, unter das zweite Drittel Sesam und unter das dritte Drittel Rosmarin kneten.

Tipp: Wenn Sie keine fertige Mehlmischung verwenden möchten, können Sie beispielsweise 65 g Kartoffelstärke, 65 g Teffmehl, 70 g Vollreismehl und 1 gestrichenen TL Xanthan mischen.

Knusprige Olivenölcracker – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Lachs-Frischkäse-Rolle

Die Lachs-Frischkäse-Rolle ist nicht nur ein edler Hingucker, sie schmeckt auch noch ganz wunderbar erfrischend und aromatisch.

6 Portionen; glutenfrei, nussfrei

Zutaten: 4 Eier, 50 g Käse, 125 g Kräutermischung, tiefgefroren oder frisch (z. B. Dill, Petersilie, Schnittlauch, Koriander), Salz, Pfeffer, etwas Parmesan, 200 g Frischkäse, 250 g Räucherlachs, etwas Zitronensaft

  1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Etwas Parmesan auf das Backpapier reiben.
  2. Eier schaumig schlagen, Käse reiben.
  3. Eier, Käse, Kräuter, Salz und Pfeffer verrühren.
  4. Die Masse auf dem Blech verteilen. 10 Minuten backen.
  5. Abkühlen lassen. Die Kräuter-Ei-Mischung mit Frischkäse bestreichen, Lachs darauf verteilen und mit etwas Zitronensaft beträufeln.
  6. Von der Längsseite des Bleches her aufrollen, in Frischhaltefolie wickeln und 4 bis 8 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren Folie entfernen und in Scheiben schneiden. Dazu Brot und/oder Salat reichen.

Extra-Tipp: Wenn Sie frische Kräuter nehmen, könnte es aufgrund des großen Volumens der Kräuter sein, dass Sie ein Ei mehr brauchen, damit die Masse gut zusammenhält.

Lachs-Frischkäse-Rolle – Birgit Irgang – Foto: Markus Farnung

Veröffentlicht in: Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015