Schüttelpizza

Schüttelpizza wird diese pikante Leckerei genannt, weil man die Zutaten in einer Schüssel mit Deckel einfach schütteln kann, statt sie zu verrühren. Aber natürlich ist auch die Verwendung eines Handrührgeräts möglich. Die Schüttelpizza schmeckt heiß ebenso gut wie kalt und eignet sich hervorragend zum Mitnehmen und für kalte Büffets.

1 Backblech; glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, hefefrei, sojafrei

Zutaten: 120 g Reismehl, 50 g weißes Maismehl, 40 g Hafermehl, 40 g Kartoffelstärke, 310 ml Milch oder Milchersatz (z. B. Erbsenmilch), 300 g Salami (oder Kabanossi), 100 g Dörrfleisch (oder Schinkenwürfel), 2 Zwiebeln, 1 EL Öl, 300 g geriebener Käse (z. B. Bergkäse), 4 Eier, 50 g getrocknete Tomaten, 100 g Champignons, 1 gestrichener TL Salz, Pfeffer, je 2 gestrichene TL Thymian und Oregano

  1. Die getrockneten Tomaten 10 Minuten in heißem Wasser einweichen, dann leicht ausdrücken.
  2. Alle Zutaten, die geschnitten werden müssen, in kleine Würfel schneiden.
  3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Dörrfleisch und Zwiebeln hinzufügen und braten.
  4. Anschließend alle Zutaten gut verrühren oder „verschütteln“.
  5. Ein Backblech einfetten und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten backen.

Tipp: Die Zutaten sind variabel. Die Schüttelpizza schmeckt auch mit anderen Gemüsesorten sehr gut.

Schüttelpizza – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Hack-Käse-Mini-Gugl

Diese leckeren Mini-Gugl sehen nicht nur sehr appetitlich aus, sie sind auch wunderbar saftig, aromatisch, würzig und einfach lecker! Ganz frisch und noch warm schmecken sie am besten, aber auch kalt sind sie ein Genuss.

30 Mini-Gugl; glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, hefefrei

Zutaten: ½ Zwiebel (ca. 30 g), 40 g Karotten, 80 g Schweinehackfleisch, 2 EL gehackte Petersilie, Öl zum Braten, Salz und Pfeffer nach Geschmack (nicht zu wenig), ½ TL (Räucher-)Paprikapulver, 2 Eier, 45 ml Olivenöl, 60 g geriebener Bergkäse, 120 g (Soja-)Joghurt, 40 g Kartoffelstärke, 60 g Vollreismehl, ½ TL Guarkernmehl oder Xanthan

  1. Geschälte Zwiebel und Karotte fein hacken. Das Öl zum Braten in einer kleinen Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Karottenwürfel andünsten. Dann das Hackfleisch zugeben und anbraten. Zum Schluss Petersilie und Gewürze unterrühren. Die Pfanne vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen.
  2. Eier, Olivenöl und Joghurt verrühren. Bergkäse, Kartoffelstärke, Reis- und Guarkernmehl hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Dann die Hackfleischmasse unterrühren.
  3. Die Mulden der Mini-Guglhupfformen einfetten. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  4. Den Teig mithilfe eines Spritzbeutels oder einer Gebäckpresse in die Mulden füllen.
  5. 25 Minuten backen. Ein paar Minuten abkühlen lassen, dann aus den Formen lösen und am besten warm servieren.

Tipp: Optional kann auch mehr Hackfleisch verwendet werden.

Hack-Käse-Mini-Gugl – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Almogrote

Auf den Kanarischen Inseln und insbesondere auf La Gomera ist dieser würzige Käseaufstrich sehr beliebt. Dort wird Almogrote in Restaurants gerne auch als Vorspeise gereicht. Schärfe und Knoblauchgehalt können nach Geschmack variiert werden.

Glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, eifrei, hefefrei, vegetarisch

Zutaten: 30 g getrocknete Tomaten in Öl (leicht abgetropft), 2–4 Knoblauchzehen, 250 g kräftiger Ziegenhartkäse oder milder Parmesan, 125 ml Olivenöl, 1 EL Paprikapulver (edelsüß), Chili nach Geschmack, Pfeffer nach Geschmack

  1. Den Käse fein reiben.
  2. Tomaten, Knoblauch, Käse und Gewürze pürieren. Nach und nach das Olivenöl hinzugießen, sodass eine geschmeidige Creme entsteht.
  3. In heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Almogrote – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Auberginenmus mit Schafskäse

Dieses Püree schmeckt als Brotaufstrich oder Dip wunderbar saftig, frisch, leicht würzig und aromatisch.

Glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, sojafrei, hefefrei, vegetarisch

Zutaten: 1 Aubergine, 1 Knoblauchzehe (optional), 3 EL Olivenöl, 75 g Schafskäse/Feta, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer

  1. Die Aubergine mit einer Gabel rundherum leicht einstechen und bei 220 °C etwa 20 Minuten backen, bis sie schön weich ist.
  2. Aubergine aus dem Backofen holen, halbieren und mit einem Löffel das weiche Fruchtfleisch herauskratzen.
  3. Fruchtfleisch der Aubergine zusammen mit Öl, Feta und ggf. gehacktem Knoblauch pürieren.
  4. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Kalt stellen.
Auberginenmus mit Schafskäse – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Würzige Zwetschgensoße

Diese fruchtige Zwetschgen-Kreation passt hervorragend zu Bratkäse, Camembert, Kurzgebratenem und Geflügel. In Kombination mit Currypulver eignet sie sich auch als Currywurst-Soße. Und lang haltbar ist sie außerdem!

Ca. 10 Gläser à 300 g; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch, vegan, hefefrei, sojafrei

Zutaten: 3 kg Zwetschgen, 1400 g Zucker, 600 ml (Wein)Essig, 4 gestr. EL Salz, 2 EL gemahlener Pfeffer, 1 EL Chiliflocken, 15 Gewürznelken, 30 g frischer Ingwer

  1. Zwetschgen abwaschen und entsteinen.
  2. Zucker in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und leicht karamellisieren lassen.
  3. Zwetschgen und restliche Zutaten hinzugeben und zwei Stunden (ohne Deckel) köcheln lassen. Währenddessen gelegentlich umrühren.
  4. Pürieren und heiß in saubere Gläser füllen. Die Gläser sofort verschließen.
Würzige Zwetschgensoße – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Sesam-Käse-Ecken

Diese knusprig-mürbe Knabberei hat eine angenehme Schärfe und passt perfekt zu einem Glas Sekt oder Wein am Abend.

Glutenfrei, laktosefrei, nussfrei, vegetarisch

Zutaten: 50 g Sesam, 100 g geriebener Bergkäse, 70 g Margarine, 1 Ei, 1 EL Cognac oder Weißwein, ¼ TL Salz, ¼ TL Chili, 20 g Kartoffelstärke, 80 g (glutenfreies) Mehl

1. Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten. Auskühlen lassen.

2. Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Den Backofen auf 190 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

4. Den Teig etwa 5 Millimeter dick ausrollen. In Quadrate schneiden und diese dann diagonal halbieren, sodass Dreiecke entstehen.

5. 10 Minuten backen, bis die Sesam-Käse-Ecken goldgelb sind. Auskühlen lassen. In einer luftdicht abgeschlossenen Dose aufbewahren.

Extra-Tipp: Falls Sie die Sesam-Käse-Ecken glutenfrei zubereiten, erhält das Gebäck eine bessere Konsistenz, wenn Sie ½ Teelöffel Guarkernmehl unter den Teig rühren.

Sesam-Käse-Ecken – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Hirse-Spargel-Salat

Ein frischer, saftiger Frühlingssalat!

4 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, nussfrei, vegetarisch

Zutaten: 1 weiße Zwiebel, 1 Stück Ingwer (z. B. 5 g – Menge je nach Verträglichkeit), 1 EL Rapsöl, 450 ml Gemüsebrühe*, 100 ml + 3 EL Apfelsaft, 250 g Hirse, 500 g grüner Spargel, Salz, 1 Prise Zucker, 2 gehäufte TL getr. Zitronenmelisse, 150 g Feta, 1 Karotte, 3 EL Olivenöl

1. Zwiebel und Ingwer schälen und fein hacken. Rapsöl in einem Topf erhitzen, darin Zwiebel und Ingwer glasig dünsten.

2. Brühe und 100 ml Apfelsaft zugießen und aufkochen lassen.

3. Hirse in einem Sieb heiß abspülen, in die Brühe gießen und bei kleiner Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten garen.

4. Währenddessen Spargel putzen, holzige Enden abschneiden und bei dicken Stangen das untere Viertel schälen. Die Stangen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser mit einer Prise Zucker und der Zitronenmelisse in 8 bis 10 Minuten bissfest garen. Abgießen und abtropfen lassen.

5. Feta würfeln. Karotte raspeln.

6. Hirse und Spargel mischen. Olivenöl und restlichen Apfelsaft darübergießen. Feta und Karottenraspeln untermischen. Mit Salz abschmecken.

Tipp: Ein zusätzliches Aroma erhält der Salat, wenn Sie gehackte Petersilie unterrühren. Sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Hirse-Spargel-Salat – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Kartoffelsalat

So wird Kartoffelsalat in Schwaben zubereitet. Diese Version schmeckt wunderbar leicht, frisch und saftig.

3 Portionen; glutenfrei, laktosefrei, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 500 g festkochende Kartoffeln, ½ Salatgurke, 1 weiße Zwiebel, 125 ml Gemüsebrühe*, 2 EL Olivenöl, 2 EL Branntweinessig, 2 EL gehackte Petersilie, 1 EL Senf (nach Belieben und falls verträglich), ½ gestr. TL geriebene Muskatnuss, Salz

1. Kartoffeln mit Schale kochen. Etwas abkühlen lassen, schälen und noch warm in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Schüssel füllen.

2. Salatgurke schälen, würfeln und zu den Kartoffelscheiben geben.

3. Zwiebel schälen und hacken. 2 Minuten in der Gemüsebrühe ziehen lassen. Öl, Essig, Petersilie, evtl. Senf und Gewürze unterrühren.

4. Die Mischung über die Kartoffeln gießen. Möglichst etwas durchziehen lassen.

Tipp: Sparen Sie nicht am Salz! Wer mag, kann den Kartoffelsalat auch zusätzlich mit Kümmel und, sofern verträglich, mit etwas schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Kartoffelsalat – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Thunfischcreme

Nach diesem Rezept wird man Sie bestimmt immer wieder fragen, denn die Thunfischcreme ist der Hit auf jedem kalten Büffet! Und dabei ist sie sehr einfach und schnell gemacht.

Glutenfrei, nussfrei, eifrei

Zutaten: 250 g Thunfisch (im eigenen Saft), 250 g Frischkäse (naturbelassen, mit Kräutern oder gemischt; ggf. laktosefrei), ½ Bund Dill, Salz und Pfeffer nach Geschmack

1. Den Thunfisch mit einer Gabel zerpflücken. Dill hacken.

2. Alle Zutaten verrühren. Kalt stellen.

Thunfischcreme – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Nussiger Paprikaaufstrich

Dieser Aufstrich ist im Handumdrehen fertig und schmeckt sehr intensiv. Wer mag, kann noch Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin oder Petersilie), Paprikapulver oder etwas Pfeffer unterrühren.

Glutenfrei, laktosefrei, histaminarm, sojafrei, hefefrei, eifrei, milchfrei, vegetarisch, vegan

90 g gesalzene Macadamianüsse, 200 g Paprikamus, 2 EL Olivenöl

Macadamianüsse fein hacken oder mahlen. Alle Zutaten verrühren. Im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp: Wenn Sie kein verträgliches Paprikamus bekommen, können Sie alternativ auch 3 rote Paprikaschoten putzen, grillen, häuten und pürieren.

Nussiger Paprikaaufstrich – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020