Orangen-Mandel-Kuchen

Dieser sehr saftige und fruchtige Kuchen überzeugt mit seiner wunderbaren Geschmackskombination aus Orange und Bitterschokolade. Noch besser schmeckt er, wenn er vorher zwei Tage im Kühlschrank durchziehen kann.

Springform Ø 26 cm. Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei

Für den Teig: 4 Eier, 100 g Zucker, 250 g Margarine, 100 g Maisgrieß, 80 g gemahlene Mandeln, 80 g Kartoffelstärke, 1 gestr. TL Backpulver, 1 Bio-Orange (abgeriebene Schale und Saft)

Für den Sirup: 60 g Zucker, 2 Bio-Orangen (abgeriebene Schale und Saft)

Für den Guss: 100 g Bitterschokolade, 10 g Margarine

1. Eier und Zucker schaumig rühren.

2. Margarine zerlassen, hinzugießen und unterrühren.

3. Maisgrieß, gemahlene Mandeln, Kartoffelstärke und Backpulver unterrühren.

4. Boden und Rand einer Springform mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

5. Orangenschale abreiben, Saft auspressen, beides zum Teig geben und unterrühren.

6. 30 Minuten backen.

7. Währenddessen für den Sirup Orangenschale abreiben, Saft auspressen und beides zusammen mit dem Zucker aufkochen, sodass der Zucker sich auflöst.

8. Den noch heißen Kuchen (nicht aus der Form holen!) gleichmäßig mit dem Sirup begießen. Einziehen und auskühlen lassen.

9. Schokolade und Margarine zusammen zerlassen. Den kalten Kuchen aus der Form holen, und mit dem Guss überziehen.

Orangen-Mandel-Kuchen – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Apfel-Schoko-Kuchen mit Streuseln

Diese wunderbar saftige Kuchenkreation mit den knusprigen Streuseln überzeugt durch verschiedene Konsistenzen und hält sich lange frisch.

Glutenfrei, milchfrei, laktosefrei, sojafrei, hefefrei, vegetarisch

Zutaten für den Teig: 125 g Margarine, 70 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 2 Eier, 20 ml Rum, ½ P. Backpulver, 20 g Teffmehl, 30 g Kartoffelstärke, 50 g Reismehl, 25 g weißes Maismehl, 1 gestr. TL Guarkernmehl, ½ TL Zimt, 1 EL Kakaopulver, 50 g Bitterschokolade, 30 g Mandelblättchen (oder –stifte), 3 große Äpfel

Für die Streusel: 70 g gemahlene Mandeln, 30 g Reismehl, 20 g Kartoffelstärke, 60 g Margarine, 30 g Zucker

  1. Margarine schaumig rühren. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen, schaumig rühren.
  2. Eier trennen. Eigelbe und Rum hinzufügen.
  3. Eiweiß steifschlagen und beiseitestellen.
  4. Zimt, Kakao, Mehlsorten, Kartoffelstärke und Backpulver mischen und allmählich unter die cremige Masse rühren.
  5. Schokolade hacken. Äpfel schälen, putzen und würfeln.
  6. Schokolade und Mandelblättchen unterrühren.
  7. Eischnee vorsichtig unterheben.
  8. Boden und Rand einer Springform (26 cm) einfetten. Den Teig gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen.
  9. Den Backofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
  10. Apfelwürfel gleichmäßig auf den Boden streuen.
  11. Die Zutaten für die Streusel verkneten und auf den Apfelwürfeln verteilen.
  12. 45 Minuten backen.
Apfel-Schoko-Kuchen mit Streuseln
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Schoko-Ingwer-Kuchen mit Walnüssen

Diese schokoladige Leckerei ist saftig, nussig und überzeugt obendrein mit einer leckeren Ingwerschärfe.

1 Kuchen (Kastenform, 30 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 75 g Walnüsse, 200 g Bitterschokolade, 3 Eier, 80 g kandierter Ingwer, 125 g Margarine, 85 g brauner Zucker, 100 g glutenfreies Mehl, ½ P. Backpulver, abgeriebene Schale von 1 Mandarine oder ½ Orange, 2 EL Zitronen- oder Orangenlikör, 1 Prise Salz

  1. Walnüsse hacken, ohne Fett in einer Pfanne rösten und abkühlen lassen. Schokolade im Wasserbad schmelzen und ebenfalls etwas abkühlen lassen. Eier trennen. Kandierten Ingwer hacken. Kastenform (30 cm) einfetten. Backofen auf 185 °C vorheizen.

2. Margarine schaumig rühren, Zucker und Eigelb zugeben, verrühren. Schokolade, Mehl und Backpulver unterrühren. Dann Walnüsse, Orangenschale, Ingwer und Likör unterrühren. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unterheben. Teig in die Form füllen.

3. 40 Minuten backen. Den Kuchen vor dem Stürzen in der Form auskühlen lassen.

Schoko-Ingwer-Kuchen mit Walnüssen – Birgit Irgang
 Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
 Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
 Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
 Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
 Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
 Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Süßkartoffelbrownies

Brownies müssen nicht immer schwer sein: Sie können schokoladig, saftig und trotzdem relativ leicht schmecken, wie diese ungewöhnliche Version mit Süßkartoffeln beweist. Wer mag, kann zusätzlich noch gehackte Nüsse unterrühren.

Eine kleine Backform (18 x 28 cm); glutenfrei, laktosefrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei, milchfrei

Zutaten: 450–600 g Süßkartoffeln, 150 g Zartbitterschokolade, 100 g gemahlene Haselnüsse, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier, 20 g Kokosmehl, 40 g Kartoffelstärke, 1 TL Backpulver

  1. Die Süßkartoffeln mit Schale bei 220 °C 35 Minuten backen, bis sie weich sind. Auskühlen lassen.
  2. Schokolade im Wasserbad langsam schmelzen.
  3. Eier und Zucker schaumig rühren. Das Fleisch der Süßkartoffeln aus der Schale löffeln und hinzugeben.
  4. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Eine kleine Backform (18 x 28 cm) fetten.
  5. Haselnüsse, Kokosmehl, Backpulver und Prise Salz zur Ei-Süßkartoffel-Mischung geben. Alles gut verrühren.
  6. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und etwa 25 Minuten backen. Nach dem Backen und Auskühlen in kleine Quadrate schneiden.

Süßkartoffelbrownies – Birgit Irgang

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier:
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018

Bananen-Schoko-Kuchen

Vegane und glutenfreie Backwaren können ausgesprochen lecker sein und müssen nicht den Eindruck vermitteln, man verzichte auf etwas. Obwohl ich sonst kein großer Freund von Bananenkuchen bin: Diese Variante ist sehr locker, schmeckt saftig, schokoladig und unglaublich gut! Auch nach mehreren Tagen ist der Kuchen noch wunderbar frisch.

1 Kastenform; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 70 g gemahlene Mandeln, 50 g Kartoffelstärke, 50 g Reismehl, 70 g Kichererbsenmehl, 1 TL Natron, ½ P. Backpulver (!), 80 g brauner Zucker, 80 g Bitterschokolade, 80 g gehackte Mandeln, 2 EL Amaretto, 100 ml Rapsöl, 3 Bananen, 200 ml Kokosmilch

  1. Gemahlene Mandeln, Kartoffelstärke, Mehlsorten, Natron, Backpulver und Zucker mischen.
  2. Die Bitterschokolade grob hacken und zusammen mit den gehackten Mandeln unter die Mehlmischung rühren.
  3. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  4. Die Bananen zerdrücken. Bananenmus, Kokosmilch, Amaretto und Rapsöl zu den trockenen Teigzutaten geben. Alles zu einem glatten, weichen Teig verrühren.
  5. Den Teig in die Kastenform füllen und 45 bis 50 Minuten backen.
  6. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und erst nach dem Erkalten anschneiden.

Bananen-Schoko-Kuchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Ingwer-Schoko-Cupcakes

Lockerer Teig mit feiner Ingwerschärfe und Zitrusaroma wird hier mit einer mächtigen, sehr schokoladigen Cremehaube kombiniert, die an Mousse au chocolat erinnert.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch

Für die Muffins: 70 g kandierter Ingwer, 3 Eier, 1 Prise Salz, 80 g Zucker, 140 g Margarine, 3 EL Rapsöl, 30 g Kartoffelstärke, 150 g (glutenfreies) Mehl, ½ P. Backpulver, 75 g (Soja-)Joghurt, abgeriebene Schale 1 Bio-Zitrone oder -Orange (optional)

Für das Topping: 400 ml (Soja-)Sahne, 240 g Zartbitterschokolade, 30 g gehackter, kandierter Ingwer zum Verzieren

  1. Für das Topping die Sahne in einem Topf aufkochen, dann vom Herd nehmen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und in der heißen Sahne schmelzen. Glatt rühren, abkühlen lassen und 90 Minuten kalt stellen.
  2. Für den Muffinteig den kandierten Ingwer hacken.
  3. 2 der Eier trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  4. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. 12 normal große oder 24 Mini-Muffinformen vorbereiten.
  5. Eigelb mit Zucker, ganzem Ei, Margarine und Öl schaumig rühren. Joghurt und gehackten Ingwer unterrühren.
  6. Kartoffelstärke, Mehl und Backpulver hinzufügen und unterrühren. Dann den Eischnee vorsichtig unterheben.
  7. Den Teig auf die Muffinformen verteilen. Mini-Muffins 17 bis 20 Minuten, normal große Muffins 27 bis 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  8. Die Schokosahne auf die Muffins spritzen. Nach Belieben mit kandiertem Ingwer verzieren.

Extra-Tipp: Sollte die Schokosahne zu fest zum Spritzen sein, können Sie sie kurz aufschlagen.

Ingwer-Schoko-Cupcakes – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Knusperkonfekt

Dieses Konfekt ist nicht nur einfach und schnell gemacht, sondern auch hinsichtlich der Zutaten sehr variabel, sodass es sich leicht an jeden Geschmack anpassen lässt.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, eifrei, vegetarisch, vegan

Zutaten: 30 g (glutenfreie) Cornflakes, 50 g Kokosflocken, 125 g Zartbitterschokolade, 12 g Margarine oder Kokosfett, Mark von 1 Vanilleschote (optional)

  1. Schokolade und Kokosfett oder Margarine zusammen im Wasserbad schmelzen.
  2. Cornflakes und Kokosflocken unterrühren.
  3. Mit zwei Teelöffeln kleine Berge auf Backpapier setzen. Trocknen lassen.

Variation:

  • Probieren Sie auch mal folgende Mischung: 30 g Cornflakes, 20 g Mandelblättchen, 30 g Kokosflocken.
  • Je nach Geschmack und Verträglichkeit können Sie dieses Konfekt mit Zartbitterschokolade, mit Vollmilchschokolade oder einer Mischung aus beidem zubereiten.

Knusperkonfekt – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Schoko-Beeren-Gugelhupf

Dieser saftige, lockere Gugelhupf ist eine ausgesprochen überzeugende Kombination aus Schokolade und Beeren.

1 Gugelhupf; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 150 g Bitterschokolade, 150 g Margarine, 100 g Zucker, 6 Eier, 200 g gemahlene Mandeln, 20 g Kartoffelstärke, 1 TL Backpulver (glutenfrei), Prise Salz, 150 g gemischte Beeren

Außerdem: Margarine und gemahlene Mandeln für die Form, 150 g Bitterschokolade, 15 g Kokosfett, einige ganze Mandeln zum Dekorieren

  1. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen.
  2. Margarine und Zucker schaumig rühren, dann Eigelb hinzufügen und rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Geschmolzene Schokolade, gemahlene Mandeln, Stärke und Backpulver hinzufügen.
  4. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Kranzform sehr gut einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
  5. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
  6. Die Beeren vorsichtig unter den Teig rühren.
  7. Den Teig in die Form füllen und 45 bis 50 Minuten backen.
  8. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen.
  9. Für die Glasur Schokolade und Kokosfett im Wasserbad zusammen schmelzen. Damit den erkalteten Kuchen überziehen. Nach Belieben einige ganze Mandeln als Dekoration auf der noch feuchten Glasur verteilen.

Extra-Tipp: Verwenden Sie frische oder tiefgekühlte Beeren, die Sie vorher auftauen und abtropfen lassen. Sie können statt einer Beerenmischung auch nur Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren verwenden. Falls Sie Erdbeeren oder andere große Beeren wählen, sollten Sie diese zerkleinern.

Schoko-Beeren-Guglhupf - Birgit Irgang
Schoko-Beeren-Guglhupf – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Ananas-Ingwer-Muffins

Diese tropisch-aromatischen Muffins schmecken wunderbar fruchtig, frisch, locker, saftig und haben eine angenehm leichte Ingwerschärfe.

16 Muffins; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch

Für die Muffins: 320 g Ananas-Fruchtfleisch, 100 g kandierter Ingwer, 50 g Kokosflocken, 2 Eier, 40 g Zucker, 200 ml (Reis-)Milch, 100 g Margarine, 1 Prise Salz, 20 g Kokosmehl, 40 g Teffmehl, 60 g Kartoffelstärke, 80 g Kichererbsenmehl, 100 g Reismehl, 1 TL Guarkernmehl, 2–3 EL Kokoslikör (nach Belieben), ½ P. Backpulver (!)

Für den Guss: 75 g Bitterschokolade, 10 g Kokosfett, kandierter Ingwer nach Belieben

  1. Das Ananasfruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer fein würfeln. Die Kokosflocken ohne Fett rösten. Die Margarine schmelzen.
  2. In einer großen Schüssel die Eier mit Zucker, (Reis-)Milch, flüssiger Margarine und einer Prise Salz schaumig rühren. Kartoffelstärke, Mehlsorten und Backpulver mischen, hinzufügen und unterrühren.
  3. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen aus Papier auslegen.
  4. Ananaswürfel, Ingwer und Kokosflocken unter den Teig heben. Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen und ungefähr 25 Minuten backen.
  5. Die Muffins auskühlen lassen. Schokolade und Kokosfett zusammen schmelzen. Die Muffins mit der Schokoladenglasur überziehen. Nach Belieben mit kandiertem Ingwer garnieren.

Ananas-Ingwer-Muffins - Birgit Irgang
Ananas-Ingwer-Muffins – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Donauwelle

Ein Klassiker, der aufwendig ist, aber auch in dieser gluten- und milchfreien Variante so lecker schmeckt, dass niemand einen Unterschied bemerkt.

1 kleines Blech; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei, vegetarisch

Für den Teig: 250 g Margarine, 170 g Zucker, 6 Eier, 100 g Kartoffelstärke, 100 g Reismehl, 100 g Kichererbsenmehl, 50 g Hirsemehl, 1 geh. TL Guarkernmehl, ½ P. Backpulver (!), 2 EL Kakaopulver, 350–500 g Sauerkirschen (aus dem Glas, Abtropfgewicht)

Für die Creme: 800 ml (Mandel-)Milch, 2 P. Vanillepuddingpulver (!), 180 g Margarine, 1 P. Vanillezucker, 50 g Zucker

Für die Glasur: 200 g Bitterschokolade, 30 g Kokosfett oder -öl

  1. Die Kirschen abtropfen lassen. Ein kleines Backblech (ca. 26 mal 39 cm) einfetten.
  2. Für den Teig Margarine und Zucker schaumig rühren, die Eier unterrühren. Mehlsorten und Backpulver mischen, unter die Eimasse rühren.
  3. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  4. Die Hälfte des Teigs auf dem Backblech verteilen. Den Kakao unter die zweite Hälfte des Teigs rühren. Den dunklen auf den hellen Teig streichen.
  5. Die Kirschen auf dem Teig verteilen.
  6. Den Kuchen 35 Minuten backen. Auskühlen lassen.
  7. Währenddessen für die Creme einige Esslöffel der (Mandel-)Milch mit dem Puddingpulver, Zucker und Vanillezucker anrühren. Die restliche Milch aufkochen. Den angerührten Pudding unterrühren, kurz aufkochen. Dann vom Herd nehmen, gelegentlich umrühren.
  8. Die Margarine schmelzen und mit dem Pudding zu einer glatten Creme verquirlen. Etwas abkühlen lassen.
  9. Die Puddingcreme gleichmäßig auf den kalten Kuchen streichen. Auskühlen lassen.
  10. Für die Glasur Schokolade und Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Auf der kalten Creme verteilen, sodass ein dicker Guss entsteht. Kalt stellen.

Extra-Tipp: Donauwelle eignet sich aufgrund der Cremefüllung nicht so gut zum Einfrieren, hält sich im Kühlschrank aber problemlos mehrere Tage.

Donauwelle - Birgit Irgang
Donauwelle – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016