Rhabarberkuchen mit Mandelbaiser

Diese Kombination aus Rührteig, Rhabarber und Mandelbaiser mit einem Hauch Zitrone gelingt auch Anfängern und schmeckt wunderbar erfrischend.

1 Tortenform (Ø 28 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei

Für den Kuchen: 600 g Rhabarber, 130 g Margarine, 80 g Zucker, Mark von 1 Vanilleschote, 1 Ei, 2 Eigelb, 60 g gemahlene Mandeln, 50 g Reismehl, 50 Kichererbsenmehl oder Hafermehl, 20 g Kartoffelmehl, 1 TL Backpulver (!), ½ TL Zimt, abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone

Für das Baiser: 2 Eiweiß, 1 Prise Salz, 1 TL Zitronensaft, 70 g Zucker, 30 g gemahlene Mandeln

  1. Margarine, Zucker und Vanille schaumig rühren. Ei und Eigelb hinzufügen und zu einer hellen Creme verrühren. Zimt, Zitronenschale, Mandeln und das mit Backpulver gemischte Mehl darunter rühren.
  2. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Eine Tortenform einfetten.
  3. Den Teig in die Form füllen. Rhabarber schälen, in 2 Zentimeter lange Stücke schneiden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. 35 Minuten backen.
  4. Währenddessen das Eiweiß mit Salz und Zitronensaft sehr steif schlagen. Den Zucker hinein rieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzt. Die Mandeln vorsichtig unterheben.
  5. Die Eiweißmasse auf den Kuchen streichen. Weitere 15 Minuten backen.
Rhabarberkuchen mit Mandelbaiser – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Kirsch-Schoko-Kuchen

Dieser köstliche Kuchen schmeckt sehr saftig und wunderbar schokoladig, ist schön locker und einfach zu backen. Die Puderzucker-Verzierungen können hervorragend an den jeweiligen Geschenk-Anlass angepasst werden.

1 Kuchen (24 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, hefefrei, sojafrei

Zutaten: 200 g Margarine, 100 g Zartbitterschokolade, 125 g gemahlene Mandeln, 130 g Zucker, 4 Eier, 3 EL Rum, 1 TL Zimt oder Lebkuchengewürz, 100 g (glutenfreie) Haferflocken, ½ P. Backpulver, 1 Glas Sauerkirschen (350 g Abtropfgewicht), 2 EL Kartoffelstärke, 1 Prise Salz, Puderzucker zum Bestäuben (optional)

  1. Kirschen gut abtropfen lassen. Schokolade reiben oder fein hacken. Eier trennen.
  2. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen.
  3. Margarine mit Zucker und Eigelb schaumig rühren.
  4. Rum, Zimt oder Lebkuchengewürz, Schokolade, Mandeln, Backpulver und Haferflocken hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten.
  6. Kirschen mit Kartoffelmehl bestäuben und unterrühren.
  7. Eischnee vorsichtig unterheben.
  8. Den Teig in die Form füllen. 65 bis 70 Minuten backen. 5 Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen, dann herausholen.
  9. Nach Belieben (und dem Anlass entsprechend) mit Puderzucker dekorieren.
Kirsch-Schoko-Kuchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Wespennester

Eine herrliche Möglichkeit zur Eiweißverwertung bietet dieses leckere, recht klassische Makronenrezept.

30 Stück; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, sojafrei, hefefrei

Zutaten: 2 Eiweiß, 110 g Zucker, 125 g Bitterschokolade, 125 g Mandelstifte oder gehackte Mandeln

  1. Die Schokolade reiben. Den Backofen auf 150 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Eiweiß sehr steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Schokolade und Mandeln unter den Eischnee heben.
  3. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backblech setzen und ungefähr 15 Minuten backen. Die Plätzchen sollten innen noch weich sein. Auf dem Blech auskühlen lassen.

Extra-Tipp:
• Dieses Rezept eignet sich hervorragend zur Nutzung übrigen Eiweißes. Ansonsten können Sie das Eigelb beispielsweise für das Rezept „Mandelbrote“ verwenden oder verquirlt zum Bestreichen von Gebäck nutzen.

Wespennester – Birgit Irgang – Foto: Markus Farnung

Veröffentlicht in: Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015

Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Orangen-Mandel-Kuchen

Dieser sehr saftige und fruchtige Kuchen überzeugt mit seiner wunderbaren Geschmackskombination aus Orange und Bitterschokolade. Noch besser schmeckt er, wenn er vorher zwei Tage im Kühlschrank durchziehen kann.

Springform Ø 26 cm. Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch, sojafrei, hefefrei

Für den Teig: 4 Eier, 100 g Zucker, 250 g Margarine, 100 g Maisgrieß, 80 g gemahlene Mandeln, 80 g Kartoffelstärke, 1 gestr. TL Backpulver, 1 Bio-Orange (abgeriebene Schale und Saft)

Für den Sirup: 60 g Zucker, 2 Bio-Orangen (abgeriebene Schale und Saft)

Für den Guss: 100 g Bitterschokolade, 10 g Margarine

1. Eier und Zucker schaumig rühren.

2. Margarine zerlassen, hinzugießen und unterrühren.

3. Maisgrieß, gemahlene Mandeln, Kartoffelstärke und Backpulver unterrühren.

4. Boden und Rand einer Springform mit Backpapier auslegen. Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

5. Orangenschale abreiben, Saft auspressen, beides zum Teig geben und unterrühren.

6. 30 Minuten backen.

7. Währenddessen für den Sirup Orangenschale abreiben, Saft auspressen und beides zusammen mit dem Zucker aufkochen, sodass der Zucker sich auflöst.

8. Den noch heißen Kuchen (nicht aus der Form holen!) gleichmäßig mit dem Sirup begießen. Einziehen und auskühlen lassen.

9. Schokolade und Margarine zusammen zerlassen. Den kalten Kuchen aus der Form holen, und mit dem Guss überziehen.

Orangen-Mandel-Kuchen – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Apfel-Mandel-Kuchen

Dieser „Low Carb“-Kuchen ist wunderbar saftig, zitronig und sehr lecker. Die kleine Zuckermenge kann natürlich je nach Geschmack auch aufgestockt werden.

1 Form (ca. 20 x 30 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, low carb, hefefrei

Zutaten: 160 g gemahlene Mandeln, 25 g Zucker, ½ P. Backpulver, 3 Eier, 100 g (Soja-)Joghurt, 2 saure Äpfel, abgeriebene Schale und Saft einer Zitrone, ½ TL Zimt, 100 g grob gehackte Mandeln (oder gemischte Nüsse), 50 g geschmolzene Margarine, optional: etwas Guarkernmehl

  1. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Zimt und Zitronensaft mischen.
  2. In einer Schüssel Eier, Margarine und Joghurt verrühren, dann alle anderen Zutaten hinzufügen und alles gut verrühren.
  3. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Eine Backform (20 x 30 cm) mit Backpapier auslegen, den Teig hineinfüllen.
  4. 45 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in Quadrate schneiden.
Apfel-Mandel-Kuchen – Birgit Irgang
Weitere glutenfreie Rezepte gibt es hier: 
Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015
Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016
Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016
Lecker ohne Böses, Birgit Irgang, riva, 2018
Feelgood-Küche, Birgit Irgang, riva, 2020

Apfelkuchen mit Mandelguss

Der saftige Belag wird hier mit einem knusprigen Mürbteigboden kombiniert. Eine frisch-fruchtige Kuchenköstlichkeit!

1 Springform (24 cm); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Für den Teig: 150 g glutenfreie Mehlmischung, 50 g Teffmehl, 1 TL gemahlene Chiasamen, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 90 g kalte Margarine

Für den Belag: ca. 650 g Äpfel (= 5–6 Äpfel), 20 g gemahlene Mandeln, 2 Eier, 80 g Zucker, 120 g Sojajoghurt oder Schmand, 1 gestr. TL Guarkernmehl (siehe Extra-Tipp), 1–2 TL Zimt, 50 g Mandelblättchen

  1. Aus den Zutaten für den Mürbteig mit den Händen einen geschmeidigen, glatten Teig kneten. Den Teig abgedeckt 1 Stunde kalt stellen.
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.
  3. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, den Rand einfetten. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  4. Den Teig auf dem Boden der Springform verteilen und bis zur halben Höhe des Springformrandes hochziehen. Den Teigboden mit den gemahlenen Mandeln bestreuen.
  5. Die Apfelspalten gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  6. Eier mit Zucker, Zimt, Sojajoghurt oder Schmand und gegebenenfalls Guarkernmehl verrühren. Mandelblättchen unterziehen.
  7. Die Eimasse über die Apfelspalten gießen und gleichmäßig verteilen.
  8. 50 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken. Nach Ablauf der Backzeit den Ofen ausschalten, die Abdeckung entfernen und den Kuchen weitere 10 bis 15 Minuten im geschlossenen Ofen stehen lassen. Dann herausholen und in der Form auskühlen lassen.

Extra-Tipp:

  • Das Guarkernmehl können Sie weglassen, wenn Sie statt Sojajoghurt Schmand verwenden.
  • Sehr lecker schmeckt dieser Kuchen auch, wenn Sie eine Handvoll Rosinen über die Apfelspalten streuen.

Apfelkuchen mit Mandelguss – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Bethmännchen

Vor allem, aber nicht nur zur Weihnachtszeit sind Plätzchen ein willkommenes Geschenk oder Mitbringsel. Bethmännchen sind eine Gebäckspezialität aus Frankfurt am Main.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 1 Ei, 60 g gemahlene Mandeln, 150 g Marzipan, 10 g Kartoffelstärke, 100 g blanchierte ganze Mandeln, 1 TL Wasser

  1. Das Ei trennen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Eiweiß, gemahlene Mandeln, Kartoffelstärke und Marzipan zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Aus dem Teig 25 Kugeln formen, unten etwas flach drücken und auf das Backblech setzen.
  4. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Eigelb und Wasser verrühren.
  5. Die Kugeln mit dem Eigelb bestreichen. Jeweils 3 ganze Mandeln im gleichmäßigen Abstand zueinander seitlich in die Kugeln drücken.
  6. 10 bis 12 Minuten backen, bis die Bethmännchen goldbraun sind. Auskühlen lassen. In einer luftdicht abschließenden Dose aufbewahren; mehrere Wochen haltbar.

Variation: Mit etwas Zimt oder Rosenwasser können Sie das Aroma noch verfeinern.

Bethmännchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Zimtsterne

Auch wenn ich wenig Zeit habe: Diese Plätzchen backe ich eigentlich jedes Jahr in der Adventszeit. Damit sie innen wunderbar saftig werden, dürfen sie nicht zu lange im Backofen bleiben.

Ca. 50 Zimtsterne; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 3 Eiweiß, 250 g Puderzucker (+ mehr zum Ausrollen), Mark von 1 Vanilleschote oder 1 P. Vanillezucker, 2 TL Zimt, 400 g gemahlene Mandeln

  1. Das Eiweiß mit dem Puderzucker steifschlagen. 4 Esslöffel davon zum Bestreichen der Plätzchen aufheben.
  2. Vorsichtig Vanille, Zimt und die gemahlenen Mandeln unterheben.
  3. Den Teig 1 Stunde kaltstellen.
  4. Den Backofen auf 120 °C vorheizen.
  5. Den Teig auf Puderzucker ausrollen. Sterne ausstechen. Wenn der Teig zu sehr klebt, zwischendurch erneut kaltstellen.
  6. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der restlichen Puderzucker-Eiweiß-Masse bestreichen.
  7. Ungefähr 20 Minuten backen; die Plätzchen müssen hell bleiben.
  8. Nach dem Abkühlen in einer Dose aufbewahren.

Extra-Tipps:

  • Die Zimtsterne halten in einer geschlossenen Dose mehrere Wochen. Sie bleiben innen schön weich, wenn Sie ein Stück Apfel in die Dose legen. Denken Sie daran, dieses regelmäßig auszutauschen, damit es nicht in der Dose zu schimmeln beginnt.
  • Dieses Rezept ist hervorragend zur Verwertung von übrigem Eiweiß geeignet. Ansonsten können Sie das Eigelb für andere Rezepte verwenden oder verquirlt zum Bestreichen von Gebäck nutzen.

Zimtsterne - Birgit Irgang
Zimtsterne – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015

Schoko-Beeren-Gugelhupf

Dieser saftige, lockere Gugelhupf ist eine ausgesprochen überzeugende Kombination aus Schokolade und Beeren.

1 Gugelhupf; glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 150 g Bitterschokolade, 150 g Margarine, 100 g Zucker, 6 Eier, 200 g gemahlene Mandeln, 20 g Kartoffelstärke, 1 TL Backpulver (glutenfrei), Prise Salz, 150 g gemischte Beeren

Außerdem: Margarine und gemahlene Mandeln für die Form, 150 g Bitterschokolade, 15 g Kokosfett, einige ganze Mandeln zum Dekorieren

  1. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die Eier trennen.
  2. Margarine und Zucker schaumig rühren, dann Eigelb hinzufügen und rühren, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Geschmolzene Schokolade, gemahlene Mandeln, Stärke und Backpulver hinzufügen.
  4. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine Gugelhupf- oder Kranzform sehr gut einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
  5. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
  6. Die Beeren vorsichtig unter den Teig rühren.
  7. Den Teig in die Form füllen und 45 bis 50 Minuten backen.
  8. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen.
  9. Für die Glasur Schokolade und Kokosfett im Wasserbad zusammen schmelzen. Damit den erkalteten Kuchen überziehen. Nach Belieben einige ganze Mandeln als Dekoration auf der noch feuchten Glasur verteilen.

Extra-Tipp: Verwenden Sie frische oder tiefgekühlte Beeren, die Sie vorher auftauen und abtropfen lassen. Sie können statt einer Beerenmischung auch nur Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren verwenden. Falls Sie Erdbeeren oder andere große Beeren wählen, sollten Sie diese zerkleinern.

Schoko-Beeren-Guglhupf - Birgit Irgang
Schoko-Beeren-Guglhupf – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Garantiert glutenfrei genießen, Birgit Irgang, books4success, 2016

Mallorquinischer Mandelkuchen

Sie haben Zöliakie oder wollen für eine Freundin mit Glutenunverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz einen Kuchen backen? Dann ist dieser lockere und saftige Kuchen ohne Fett, Mehl und Milch hervorragend geeignet – zumal er auch all jenen schmeckt, die keine Ernährungseinschränkungen haben, und überdies schnell gemacht ist.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 8 Eier, 190 g Puderzucker, 300 g gemahlene Mandeln, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone oder -Orange, 1 Prise Salz, Mark von 1 Vanilleschote, 1 TL Zimt, Puderzucker zum Bestäuben

  1. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Eine Springform (26 cm) einfetten.
  2. Die Eier trennen.
  3. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen.
  4. Puderzucker und Eigelb schaumig rühren. Gemahlene Mandeln, Zitronen- oder Orangenschale, Vanillemark und Zimt hinzufügen und unterrühren.
  5. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  6. Den Teig in die Form füllen. 50 Minuten backen. Anschließend noch 30 Minuten bei leicht geöffneter Backofentür im ausgeschalteten Ofen stehen lassen, dann herausholen.
  7. Nach Belieben (und dem Anlass entsprechend) mit Puderzucker dekorieren.

Extra-Tipp: Alternativ können Sie auch Haselnüsse oder eine Haselnuss-Mandel-Mischung verwenden. Falls der Kuchen für einen Nussallergiker gedacht ist, ersetzen Sie die Mandeln durch die in Spanien beliebten Erdmandeln – dann sollten Sie allerdings weniger Zucker nehmen, da Erdmandeln von Natur aus süßer sind.

Mallorquinischer Mandelkuchen - Birgit Irgang
Mallorquinischer Mandelkuchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016