Mallorquinischer Mandelkuchen

Sie haben Zöliakie oder wollen für eine Freundin mit Glutenunverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz einen Kuchen backen? Dann ist dieser lockere und saftige Kuchen ohne Fett, Mehl und Milch hervorragend geeignet – zumal er auch all jenen schmeckt, die keine Ernährungseinschränkungen haben, und überdies schnell gemacht ist.

Glutenfrei, laktosefrei, milchfrei, vegetarisch

Zutaten: 8 Eier, 190 g Puderzucker, 300 g gemahlene Mandeln, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone oder -Orange, 1 Prise Salz, Mark von 1 Vanilleschote, 1 TL Zimt, Puderzucker zum Bestäuben

  1. Den Backofen auf 160 °C vorheizen. Eine Springform (26 cm) einfetten.
  2. Die Eier trennen.
  3. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen.
  4. Puderzucker und Eigelb schaumig rühren. Gemahlene Mandeln, Zitronen- oder Orangenschale, Vanillemark und Zimt hinzufügen und unterrühren.
  5. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
  6. Den Teig in die Form füllen. 50 Minuten backen. Anschließend noch 30 Minuten bei leicht geöffneter Backofentür im ausgeschalteten Ofen stehen lassen, dann herausholen.
  7. Nach Belieben (und dem Anlass entsprechend) mit Puderzucker dekorieren.

Extra-Tipp: Alternativ können Sie auch Haselnüsse oder eine Haselnuss-Mandel-Mischung verwenden. Falls der Kuchen für einen Nussallergiker gedacht ist, ersetzen Sie die Mandeln durch die in Spanien beliebten Erdmandeln – dann sollten Sie allerdings weniger Zucker nehmen, da Erdmandeln von Natur aus süßer sind.

Mallorquinischer Mandelkuchen - Birgit Irgang
Mallorquinischer Mandelkuchen – Birgit Irgang

Veröffentlicht in: Ich bring‘ was mit, Birgit Irgang, books4success, 2016

Karottenkuchen

Der Karottenkuchen wird auch Möhrenkuchen oder Rüeblitorte genannt und ist ursprünglich eine Schweizer Spezialität. Natürlich gibt es zahlreiche verschiedene Rezeptvariationen. Sie schmecken allesamt wunderbar nussig und saftig, sind einfach und schnell herzustellen und kommen mit wenig oder sogar ganz ohne Mehl aus.

1 Springform (24 cm Durchmesser); glutenfrei, laktosefrei, milchfrei

Für den Kuchen: 300 g Karotten, 4 Eier, 150 g Zucker, 125 g gemahlene Mandeln, 125 g gemahlene Haselnüsse, abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone, Saft von ½ Zitrone, 2 EL Kartoffelstärke, 1 TL Backpulver, Prise Salz

Für die Glasur: 170 g Puderzucker, 3 EL Zitronensaft, 1 bis 2 EL Kirschwasser (oder entsprechend mehr Zitronensaft).

Marzipankarotten als Dekoration (nach Belieben)

  1. Die Karotten putzen und fein reiben.
  2. Die Eier trennen.
  3. Eigelb und Zucker schaumig rühren, bis eine helle Creme entsteht. Dann geriebene Karotten, gemahlene Mandeln und Haselnüsse, Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen und unterrühren. Anschließend Kartoffelstärke und Backpulver unterrühren.
  4. Den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Springform einfetten.
  5. Eiweiß mit der Prise Salz steifschlagen. Den Eischnee unter den restlichen Teig heben.
  6. Den Teig in die Form füllen und 45 Minuten backen. Auskühlen lassen, dann aus der Form holen.
  7. Für die Glasur Zitronensaft, Kirschwasser und Puderzucker zu einer dickflüssigen Creme verrühren.
  8. Den Kuchen mit der Glasur bestreichen und nach Belieben mit Marzipankarotten verzieren.

Extra-Tipp:

  • Lassen Sie den Karottenkuchen einen Tag durchziehen – dann schmeckt er noch saftiger und aromatischer.

Variationsmöglichkeit:

  • Statt der gemahlenen Haselnüsse können Sie auch die angegebene Menge gemahlener Mandeln verdoppeln.
Karottenkuchen - Birgit Irgang - Foto: Markus Farnung
Karottenkuchen – Birgit Irgang – Foto: Markus Farnung

Veröffentlicht in: Genuss ohne Gluten, Birgit Irgang, books4success, 2015